Die besten Blumen für einen insektenfreundlichen Garten

Ein blühender Garten ist nicht nur ein visueller Genuss, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle im Erhalt heimischer Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Mit der richtigen Auswahl und Anordnung von Blumen können Gartenliebhaber Lebensräume fördern, die für diese nützlichen Insekten überlebenswichtig sind. Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Pflanzungen nicht nur die Schönheit Ihres Gartens steigern, sondern aktiv zur Biodiversität und zum Schutz von Bestäubern beitragen können. In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen beliebte Blumenarten und ihre Vorteile für ein insektenfreundliches Landschaftsdesign vor.

Blühende Stauden als Nahrungsquelle für Bestäuber

Lavendel ist wegen seines aromatischen Duftes nicht nur bei Menschen, sondern insbesondere auch bei Bienen und Schmetterlingen äußerst beliebt. Die auffälligen violetten Blüten bieten von Juni bis August reichlich Nektar und Pollen. Lavendel wächst gut an sonnigen, trockenen Standorten und ist relativ pflegeleicht. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für naturnahe Gärten oder als Einfassung an Wegen. Neben seinem Wert für Bestäuber verströmt Lavendel einen angenehmen Duft und wirkt mit seinen silbrig-grünen Blättern dekorativ.

Einjährige Blumen mit hoher Anziehungskraft

01

Kornblume (Centaurea cyanus)

Die klassische Kornblume ist ein echter Magnet für Honig- und Wildbienen. Mit ihren leuchtend blauen Blüten setzt sie farbliche Akzente in jedem Garten. Sie blüht von Mai bis Oktober und fühlt sich besonders an sonnigen, freien Standorten wohl. Kornblumen säen sich oft selbst aus, sodass sie nicht jedes Jahr neu gesetzt werden müssen. Ihre einfachen Blütenformen erleichtern Bienen den Zugang zum Nektar und machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil insektenfreundlicher Gestaltung.
02

Ringelblume (Calendula officinalis)

Ringelblumen überzeugen nicht nur mit einer leuchtend gelb-orangen Blütenpracht, sondern sind ebenso wertvoll für allerlei Bestäuber. Sie blühen von Juni bis in den Oktober hinein, wachsen auch auf mageren Böden und sind äußerst pflegeleicht. Ihre offene Blütenstruktur ist besonders einladend für Wildbienen und Schwebfliegen. Darüber hinaus können Ringelblumen mit ihren heilsamen Eigenschaften und Vielseitigkeit im Garten zusätzlich punkten.
03

Cosmea (Cosmos bipinnatus)

Cosmeen sind für ihre zarten, pastellfarbenen Blütenkörbchen bekannt und gedeihen auch auf weniger nährstoffreichen Böden prächtig. Sie blühen reichlich ab Juni bis in den späten Herbst und bieten mit ihren offenen, leicht zugänglichen Blüten ein willkommenes Paradies für unterschiedliche Bestäuber. Dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit und Selbst-Aussaat kann Cosmea jedes Jahr neu im Garten erscheinen und so für eine kontinuierliche Blütenpracht sorgen.

Blütenreiche Sträucher für Struktur und Vielfalt

Kaum ein anderer Strauch wird so stark von Schmetterlingen besucht wie der Schmetterlingsflieder. Die langen, duftenden Blütentrauben erscheinen von Juli bis September und bieten eine wahre Nektarquelle für Tagfalter, aber auch zahlreiche andere Insekten. Buddleja ist sehr schnittverträglich und wächst zügig, was ihn auch für die nachträgliche Gartengestaltung attraktiv macht. Überwintert der Strauch erfolgreich, erfreut er Jahr für Jahr mit reicher Blüte.
Preisbiene
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.