Die besten Pflanzen, um Bestäuber in Ihren Garten zu locken

Ein bienen- und schmetterlingsfreundlicher Garten ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Bestäuber wie Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten sind unersetzlich für unsere Ökosysteme und sichern die Befruchtung vieler Pflanzen. Wenn Sie Ihren Garten in ein Paradies für Bestäuber verwandeln möchten, ist die richtige Pflanzenauswahl entscheidend. Erfahren Sie hier, welche Pflanzen besonders attraktiv für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber sind und wie Sie deren Lebensraum effektiv fördern können.

Blühende Stauden als Magnet für Bestäuber

Lavendel – Duftende Nektarquelle

Lavendel ist nicht nur wegen seines angenehmen Duftes beliebt, sondern zieht mit seinen violetten Blüten zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Seine Blüten enthalten viel Nektar und blühen lange, was ihn zu einer wertvollen Nahrungsquelle während der Sommermonate macht. Außerdem sieht Lavendel in Beet und Kübel gleichermaßen attraktiv aus und ist sehr pflegeleicht.

Einjährige Blühpflanzen für schnelle Erfolge

Die Ringelblume blüht in leuchtendem Orange und Gelb und ist für zahlreiche Insekten ein beliebtes Ziel. Dank der langen Blütezeit von Mai bis Oktober steht Bestäubern über viele Monate frischer Nektar und Pollen zur Verfügung. Zudem sät sich die Ringelblume oft selbst aus und kommt im nächsten Jahr von allein zurück.

Staudenpflanzen für Schattenbereiche

Das Lungenkraut blüht besonders früh im Jahr und ist eine begehrte Nektarquelle für Wildbienen und Hummeln im zeitigen Frühling. Durch seine Blaufärbung und geflecktes Laub setzt es zudem optische Akzente im Schattenbeet. Lungenkraut ist robust und unkompliziert und vermehrt sich oft von selbst.

Kräuter als vielseitige Bestäuberpflanzen

Thymian zieht mit seinen zahlreichen kleinen, rosa bis violetten Blüten Schwärme von Wildbienen und Hummeln an. Er gedeiht bestens an sonnigen, trockenen Standorten und eignet sich auch für Hanglagen, Steingärten und als Wegbegrenzung. Zusätzlich bereichert Thymian Ihre Küche mit würzigen Aromen.

Wilde Wiesenblumen für naturnahe Gärten

Klatschmohn – Rotes Symbol der Artenvielfalt

Klatschmohn ist mit seinen leuchtend roten Blüten nicht nur ein Blickfang, sondern eine wichtige Nektarpflanze. Besonders für Wildbienen und Hummeln ist er eine bedeutende Nahrungsquelle. Klatschmohn braucht sonnige, eher trockene Standorte und ist ein Symbol für die Erhaltung heimischer Flora und Fauna.

Margerite – Weiße Blütenteppiche

Die Margerite ist wegen ihrer offenen, gelben Blütenmitte und weißen Blättern bei Bienen, Schmetterlingen und Käfern sehr beliebt. Durch ihre lange Blütezeit versorgt sie Bestäuber über viele Wochen hinweg zuverlässig. Margeriten sind zudem äußerst robust und säen sich oft selbst aus.

Wiesen-Flockenblume – Wildblumenstar

Die blau-violetten Blüten der Wiesen-Flockenblume locken unzählige Bestäuber an und sind aus naturnahen Blumenmischungen nicht wegzudenken. Sie gedeiht gut auf nährstoffarmen Wiesen und ist pflegeleicht. Mit der Ansiedelung von Flockenblumen fördern Sie die heimische Insektenwelt in besonderem Maß.

Bäume als Lebensraum und Futterquelle

Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen blühen im Frühling und verwandeln Ihren Garten in ein Paradies für Bienen und Hummeln. Die frühen Blüten liefern massenhaft Pollen und Nektar, was sie für zahlreiche bestäubende Insekten unverzichtbar macht. Nach der Blüte erfreuen Sie sich an einer reichen Obsternte.
Lindenbäume sind nicht nur wegen ihres angenehmen Duftes bekannt, sondern auch als wichtige Nahrungsquelle für Bienen, insbesondere Honigbienen. Während ihrer Blütezeit produzieren sie große Mengen an Nektar. Auch Schmetterlinge und Käfer halten sich gerne in ihrem Schatten auf. Linden fördern ein reiches, vielfältiges Insektenleben.
Weiden blühen besonders früh und bieten hungrigen Bestäubern eine rettende Nahrungsquelle, wenn sonst noch wenig blüht. Besonders Hummeln und Solitärbienen profitieren davon. Mit Weiden im Garten leisten Sie im zeitigen Frühjahr einen wichtigen Beitrag zum Überleben vieler Bestäuberarten.
Preisbiene
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.