Einen bienenfreundlichen Garten anlegen: Pflanzenratgeber

Ein bienenfreundlicher Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und zur Bestäubung vieler Nutzpflanzen. Mit der Wahl passender Pflanzen können Sie aktiv zur Lebensraumgestaltung für Bienen beitragen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten bienenfreundlich gestalten, welche Pflanzenarten besonders geeignet sind und worauf Sie bei der Pflege achten sollten, um Bienen ein Paradies zu bieten.

Frühblüher für den Saisonstart

Frühblühende Pflanzen sind besonders wertvoll für Bienen, da sie nach dem Winter als erste Nektar und Pollen bieten. Bereits im zeitigen Frühjahr, wenn andere Blüten noch rar sind, sind Schneeglöckchen, Krokusse und Lungenkraut eine wichtige Nahrungsquelle. Sie ermöglichen es den Bienen, Energie für den Start in die Saison zu sammeln und die ersten Brutstadien zu versorgen. Mit dem gezielten Setzen von Frühblühern geben Sie Bienen einen entscheidenden Vorsprung im Jahresverlauf.

Sommerblumen als Hauptnahrungsquelle

Während der Sommermonate ist das Blütenangebot für Bienen am größten. Pflanzen wie Lavendel, Sonnenhut und Kornblumen sind besonders beliebt, da sie reichlich Nektar und Pollen bieten. Durch das geschickte Kombinieren verschiedener Sommerblüher schaffen Sie ein dauerhaftes Nahrungsangebot. Zudem bringen diese Arten Farbe und Duft in Ihren Garten. Ein kontinuierliches Blütenmeer lockt nicht nur Bienen an, sondern bereichert auch das gesamte Gartenbild.

Standortwahl und Gartenstruktur

Sonnenplätze bevorzugen

Bienen sind wärmeliebende Insekten und bevorzugen sonnige Standorte. Blühpflanzen wachsen an hellen, geschützten Plätzen besonders üppig und setzen mehr Blüten an, was wiederum mehr Nahrungsquellen für die Bienen bedeutet. Wählen Sie Standorte mit mindestens sechs Sonnenstunden täglich, um das Beste für Bienen zu erreichen. Ein gut besonnter Abschnitt im Garten wird so zur bevorzugten Anlaufstelle für summende Gäste jeder Art.

Strukturelle Vielfalt schaffen

Ein abwechslungsreich gestalteter Garten mit Beeten, Hecken, naturnahen Flächen und Totholzecken bietet nicht nur Bienen eine Vielzahl an Lebensräumen. Unterschiedliche Strukturen dienen als Schutz, Nistplatz und ermöglichen es verschiedenen Arten, sich niederzulassen. Durch die Integration von Steinhaufen, Kräuterspiralen oder Trockenmauern gewinnen Sie zusätzliche Mikrohabitate. Je vielfältiger die Strukturen, desto artenreicher und lebendiger gestaltet sich Ihr Garten.

Offene Bodenstellen und Unterschlupfmöglichkeiten

Viele Wildbienenarten nisten im Boden und sind auf offene, unbedeckte Stellen angewiesen. Verzichten Sie daher auf das vollständige Mulchen aller Flächen und lassen Sie kleine Bereiche frei, damit Bienen Nistplätze finden. Zusätzliche Möglichkeiten bieten Sie mit Insektenhotels, Sandarealen oder sich selbst übriglassenden Stängeln. Naturnahe Unterschlupfmöglichkeiten fördern die Ansiedelung vieler Bienenarten und tragen zur dauerhaften Etablierung Ihrer Gartenpopulation bei.
Preisbiene
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.